Ambulante Schmerztherapie
Ihre Anlaufstelle für die individuelle Schmerztherapie
Die beiden Schmerzambulanzen am Standort Kirchheim und Ostfildern-Ruit stellen die Verbindung zur ambulanten Betreuung von Schmerzpatienten dar.
So unterstützen Sie unsere Schmerzambulanzen
Überprüfung der bisherigen Behandlungsmaßnahmen
Im ersten Schritt überprüfen wir gemeinsam mit Ihnen der bisherigen Schmerztherapie: Medikation, Krankengymnastik, bisherig operative Maßnahmen
Planung der zukünftigen Schmerztherapie
Basierend auf Ihrer individuellen Situation beraten wir Sie zur weiteren ambulanten oder stationären Behandlung.
Nachsorge nach stationären Aufenthalten
Die Weiterbetreuung unserer stationären Patienten – egal ob nach einer multimodalen Schmerztherapie, nach interventionellen Verfahren oder nach der Implantation von Schmerzschrittmachern oder Pumpensystemen zur Schmerzbehandlung – wird über unsere Schmerzambulanzen gewährleistet.
Behandlungsschwerpunkte
In den Schmerzambulanzen werden alle Formen chronischer Schmerzen behandelt, u. a.
- Kopfschmerzen
- Rückenschmerzen
- Gelenk- und skelettale Schmerzen
- Chronischer Beckenschmerz
- Neuropathische Schmerzen (Herpes Zoster, CRPS, Failed Back Surgery-Syndrom)
- Tumorschmerzen
- Endometriose
- Seltene Schmerzsyndrome
Das umfasst die ambulante Schmerztherapie
- Ausführliche Patientengespräche
- Überprüfung der medikamentösen Schmerztherapie
- Injektion an periphere Nerven
- Nachsorge im Anschluss an stationäre Schmerztherapie
- Überprüfung und Programmierung von Impulsgebern zur Nervenstimulation
- Füllung und Programmierung von Medikamentenpumpen
- Abstimmung mit Schmerztherapeuten und Fachärzten anderer Fachdisziplinen
- Überprüfung der Aufnahmebedingungen für eine stationäre Schmerztherapie
- Beratung bei Abhängigkeit von Schmerzmitteln