Willkommen im Gynäkologischen Krebszentrum Nürtingen
Nach der häufigsten Krebsart Brustkrebs, die wir in unserem Brustzentrum behandeln, ist Gebärmutterkörperkrebs die vierthäufigste Tumorerkrankung bei der Frau, Eierstockkrebs die fünfthäufigste. Der früher häufigere Gebärmutterhalskrebs ist Dank guter Vorsorge und Behandlung der Vorstufen nur noch auf dem zehnten Platz zu finden. Hinzu kommen noch seltenere Tumoren an den äußeren Geschlechtsorganen und der Vagina.
Jährlich erkranken in Deutschland mehr als 24.000 Frauen an diesen Krebserkrankungen, ca. 8.000 Frauen sterben daran. Dabei sind diese Erkrankungen in vielen Fällen heilbar, sofern sie früh genug erkannt und richtig behandelt werden.
Wir freuen uns, unseren Patienten ein Gynäkologisches Krebszentrum an der Klinik Nürtingen bieten zu können.
Die Behandlung im Gynäkologischen Krebszentrum bietet Ihnen als Patientin folgende Vorteile:
- eine ganzheitliche Betreuung und Versorgung in allen Phasen der Erkrankung nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen
- alle Leistungen unter einem Dach: von der Früherkennung über die Therapie bis zur Nachsorge, optimale und individuelle Behandlungen sowie gemeinsame Planung des Behandlungsablaufes
- unsere Fachärzte verschiedener Disziplinen entscheiden gemeinsam über die bestmögliche Behandlung der Erkrankung
So ist es ein erklärtes Ziel des Gynäkologischen Krebszentrums, unsere Patientinnen umfassend zu versorgen. Dazu gehören, neben der Behandlung der Krebserkrankung, auch die Therapie von Schmerzen, die psychische Betreuung und die Behandlung weiterer begleitender Symptome nach dem neuesten Stand gesicherter medizinischer Erkenntnisse.
Um diesem Ziel gerecht zu werden und Ihnen als Patientin die optimale Betreuung zu ermöglichen, arbeiten viele Spezialisten interdisziplinär zusammen. Im Team des Gynäkologischen Krebszentrums sind:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Besonders großen Wert legen wir auf die enge Zusammenarbeit mit den einweisenden Ärztinnen und Ärzten.
Unser Leistungsspektrum
Diagnostik
- Spezialisierte endoskopische Diagnostik mit Probeentnahmen
- Vaginale und endoskopische Entfernung von Krebsvorstufen
- Ultraschalluntersuchungen des Beckens und Bauchraumes, auch mit vaginalem Ultraschall und Doppler
- Computertomographie/Kernspintomographie des Bauchraums
- Positronen-Emissions-Tomographie (PET)
Operative Therapie
- Offene Turmorchirurgie an Gebärmutter und Eierstöcken
- Minimal-invasive laparoskopische Chirurgie auf neuestem Stand bei frühen, kleineren Tumoren
- Vaginale Chirurgie bei Tumoren an Vulva und Vagina, auch mit Wächterlymphknotentechnik
- Plastisch-rekonstruktive Eingriffe
Pathologische Befundung
- Histologische Diagnose
- Ergänzende immunologische und genetische Untersuchungen
Interdisziplinäre Tumorkonferenz
In der wöchentlichen Tumorkonferenz wird jeder Befund und die Therapie jedes einzelnen Patienten von Spezialisten aller Fachrichtungen diskutiert und das weitere Vorgehen entschieden. So ist garantiert, dass das gesamte medizinische Wissen und breite ärztliche Erfahrung in die Behandlung einfließen.
Medikamentöse Therapie
- Ambulante Chemotherapie inkl. moderner Antikörpertherapien
- Spezielle Schmerztherapien
- Unterstützende Therapien
- Psychoonkologische Betreuung
- Palliativmedizinische Behandlung
Um die besten Therapiemöglichkeiten herauszufinden beteiligt sich das Gynäkologische Krebszentrum an nationalen und internationalen Therapiestudien, an denen die Patienten auf Wunsch teilnehmen können.
Strahlentherapie
Individuell geplante, standardisierte tumororientierte prä- und postoperative Strahlentherapie aller behandelten Krebsarten.