Krankenhaushygiene an den medius KLINIKEN
Allgemeines
Krankenhäuser haben grundsätzlich die Verpflichtung, die allgemein anerkannten Regeln der Hygiene zu beachten und insbesondere die erforderlichen Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen zu treffen. Bei der Infektionsprävention spielt die Abteilung der Krankenhaushygiene auch an den medius KLINIKEN eine maßgebliche Rolle.
Sie bedient sich dabei wichtiger Werkzeuge, deren Erstellung und Pflege die wesentlichen Aufgaben der Krankenhaushygiene darstellen. Solche sind zum Beispiel:
- Die Erstellung und Fortschreibung von Hygiene - und Desinfektionsplänen auf der Basis von Leitlinien sowie die fortlaufende Überprüfung von deren Einhaltung. Die Grundlage des klinikeigenen Hygieneplans der medius KLINIKEN sind v.a. die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert Koch-Institut, sowie die Medizinische Hygieneverordnung Baden-Württembergs. Der Hygieneplan ist für alle Mitarbeiter verbindlich und im klinikeigenen Intranet verfügbar.
- Die systematische Erfassung und Bewertung von Krankenhausinfektionen und Infektionen von Krankheitserregern mit speziellen Resistenzen und Multiresistenzen gemäß den Vorgaben des Infektionsschutzgesetz (§ 23).
- Die Beratung, Schulung und Fortbildung der Mitarbeiter – insbesondere des medizinischen Personals – zu hygienerelevanten Themen
- Die regelmäßige Hygienebegehung aller Bereiche des Krankenhauses, insbesondere der Krankenstationen deren Patienten besonders gefährdet sind.
- Die Risikoanalyse und –Bewertung von Infektionsrisiken in unterschiedlichen Bereichen des Krankenhauses
- Die Organisation von hygienerelevanten Betriebsabläufen
- Die Beratung bei der Planung von Baumaßnahmen und technischen Installationen
- Die Durchführung hygienisch technischer und mikrobiologischer Prüfverfahren und deren Bewertung
- Die Beratung bei Beschaffungen von Medizinprodukten, sofern hygienische Belange betroffen sind
- Die Beratung von Patienten/-innen und deren Angehörigen im Umgang mit multiresistenten Erregern
Darüber hinaus unterstützt die Abteilung der Krankenhaushygiene z.B. durch die Veröffentlichung von Postern und Broschüren das Verständnis für die Krankenhaushygiene bei Personal, Patienten und Besuchern.
Personen und Organisation
Durch die gesetzlichen Veränderungen der letzten Jahre ist auch der Personalbedarf an Hygienefachpersonal deutlich gestiegen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist an den medius KLINIKEN die Anzahl der angestellten Hygienefachkräfte deutlich erhöht worden. Unterstützt werden die Hygienefachkräfte durch die Krankenhaushygieniker Herrn Dr. Zabel und Frau Dr. Lemmer.
Kontakt
Kirchheim-Nürtingen
-
Hygienefachkraft
-
Ute Götz
Telefon 07021 / 88-48110
u.goetz@ medius-kliniken.de
-
Hygienefachkraft
-
Tanja Starr
Telefon 07021 / 88-49111
t.starr@ medius-kliniken.de
-
Hygienefachkraft
-
Andreas Neumann
Telefon 07022 / 78-28110
a.neumann@ medius-kliniken.de
Ostfildern-Ruit
-
Hygienefachkraft
-
Horst Fröhlich
Telefon 0711 / 4488-19110
h.froehlich@ medius-kliniken.de
-
Hygienefachkraft
-
Mira Versic
Telefon 0711 / 4488-19111
m.versic@ medius-kliniken.de
Krankenhaushygieniker
- Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
-
Dr. med. Lutz Zabel
- Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
-
Dr. med. Beate Lemmer