Intensivmedizin
Intensivstation
Informationen für Angehörige und Besucher
Die Intensivstation der medius Klinik Ostfildern-Ruit wurde von der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) als angehörigenfreundliche Intensivstation ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt unser Engagement für eine intensive, respektvolle und einfühlsame Einbindung von Angehörigen in den Behandlungsprozess. Sie unterstreicht unsere Überzeugung, dass eine enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen ein wesentlicher Bestandteil einer ganzheitlichen und patientenzentrierten Versorgung ist.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir telefonisch nur bedingt Auskunft geben. Wenn Sie Kontakt mit einer behandelnden Ärztin oder einem behandelnden Arzt aufnehmen möchten, sprechen Sie uns gerne an.
Um die Informationsweitergabe in Ihrer Familie zu erleichtern, ist es sinnvoll, einen ersten Ansprechpartner für uns zu bestimmen. Dieser kann die erhaltenen Informationen in der Familie dann weitergeben.
Besuche sind grundsätzlich jederzeit möglich. Aufgrund pflegerischer oder medizinischer Maßnahmen kann es jedoch zu Wartezeiten kommen. Wir empfehlen folgende Besuchszeiten:
Vormittags: 10.00 – 12.00 Uhr
Nachmittags: 14.30 – 19.00 Uhr
Bei Bedarf können Sie Ihre Besuchszeit individuell mit uns absprechen.
Die Intensivstation ist ein hochspezialisierter Bereich zur Behandlung schwerkranker Patientinnen und Patienten. Hier arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeutinnen und Therapeuten mit moderner Technik zur Überwachung und Unterstützung lebenswichtiger Funktionen. Trotz der vielen Geräte und Alarme steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns.
Ihre Nähe und Vertrautheit sind für den Heilungsprozess Ihres Angehörigen von großer Bedeutung. Sprechen Sie mit ihm, berühren Sie ihn – auch wenn er nicht reagieren kann. Worte und Nähe geben Trost und Orientierung.
Bitte desinfizieren Sie sich beim Betreten und Verlassen des Patientenzimmers gründlich die Hände. In Einzelfällen kann das Tragen von Schutzkleidung notwendig sein – wir erklären Ihnen dann alles genau.
Bringen Sie gerne persönliche Dinge mit, die Ihrem Angehörigen vertraut sind, z. B. Fotos, Lieblingsgetränk, Parfum oder ein Buch. Auch wichtige Hilfsmittel wie Brille oder Hörgerät sind sinnvoll. Hygieneartikel wie Zahnbürste oder Rasierer können ebenfalls mitgebracht werden. Bitte verzichten Sie auf Topfpflanzen oder Schnittblumen – sie sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.
Für einige Patienten sind große Besuchergruppen eine hohe Belastung. Deshalb sollten gleichzeitig nicht mehr als zwei Besucher pro Patient im Zimmer sein. Bitte organisieren Sie sich in der Familie so, dass sich die Besuche verteilen.
Der Besuch von Kindern ist grundsätzlich möglich. Wie Kinder auf diese ungewohnte Situation reagieren, ist oft nicht vorhersehbar. Bei Bedarf beraten wir Sie im Vorfeld eines Besuches und überlegen gemeinsam mit Ihnen, wie Ihr Kind, Sie als Familie und auch Ihr Angehöriger auf der Intensivstation mit dieser Situation umgehen können.
Nein, aus datenschutzrechtlichen Gründen ist das Aufnehmen von Bild- und Tonmaterial nicht gestattet. Sollte eine Ausnahmesituation dies erfordern, wenden Sie sich im Vorfeld an das Stationsteam.
Sollten Sie weit anreisen, besteht die Möglichkeit, Ihnen eine Hotelübernachtung zu vermitteln. In extremen Situationen ist auch der Verbleib bei Ihrem Angehörigen möglich. Sprechen Sie uns bei Bedarf diesbezüglich an.