medius LINIK RUIT

Menu

Intensivmedizin

Wir betreuen auf den interdisziplinären Intensivstationen Patienten nach großen Operationen bzw. nach schweren Unfällen mit Störung oder Bedrohung der lebenswichtigen Funktionen.
Bei größeren Magen- oder Darmoperationen und bei aufwändigen unfallchirurgischen Eingriffen bleiben die Patienten zur weiteren Überwachung und Stabilisierung der Organfunktionen auf der Intensivstation.

Bei Bedarf ist auch eine Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen möglich.
Für Patienten mit schwerem Lungenversagen führen wir Lungenersatztherapien durch. Patienten mit schwerem Herzversagen können mit Herz-Kreislaufunterstützungssystemen behandelt werden.

Auch in der Intensivmedizin wird auf die Schmerztherapie (Analgesie) größten Wert gelegt.
Ärzte, Schwestern und Pfleger führen regelmäßig Visiten durch.

Um die lebensbedrohlichen Krisen schwer erkrankter Patienten zu meistern, steht uns eine große Palette der modernsten Medizintechnik zur Verfügung. In hoffnungslosen Situationen ist unser großes Anliegen der Erhalt der menschlichen Würde der Patienten und der Trost für die Angehörigen.

Intensivstation

Informationen für Angehörige und Besucher

Die Intensivstation der medius Klinik Ostfildern-Ruit wurde von der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V. (DGF) als angehörigenfreundliche Intensivstation ausgezeichnet. Diese Auszeichnung würdigt unser Engagement für eine intensive, respektvolle und einfühlsame Einbindung von Angehörigen in den Behandlungsprozess. Sie unterstreicht unsere Überzeugung, dass eine enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen ein wesentlicher Bestandteil einer ganzheitlichen und patientenzentrierten Versorgung ist.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir telefonisch nur bedingt Auskunft geben. Wenn Sie Kontakt mit einer behandelnden Ärztin oder einem behandelnden Arzt aufnehmen möchten, sprechen Sie uns gerne an.

Um die Informationsweitergabe in Ihrer Familie zu erleichtern, ist es sinnvoll, einen ersten Ansprechpartner für uns zu bestimmen. Dieser kann die erhaltenen Informationen in der Familie dann weitergeben.

Besuche sind grundsätzlich jederzeit möglich. Aufgrund pflegerischer oder medizinischer Maßnahmen kann es jedoch zu Wartezeiten kommen. Wir empfehlen folgende Besuchszeiten:

Vormittags: 10.00 – 12.00 Uhr

Nachmittags: 14.30 – 19.00 Uhr

Bei Bedarf können Sie Ihre Besuchszeit individuell mit uns absprechen. 

Die Intensivstation ist ein hochspezialisierter Bereich zur Behandlung schwerkranker Patientinnen und Patienten. Hier arbeitet ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Pflegekräften und Therapeutinnen und Therapeuten mit moderner Technik zur Überwachung und Unterstützung lebenswichtiger Funktionen. Trotz der vielen Geräte und Alarme steht der Mensch im Mittelpunkt unseres Handelns.

Ihre Nähe und Vertrautheit sind für den Heilungsprozess Ihres Angehörigen von großer Bedeutung. Sprechen Sie mit ihm, berühren Sie ihn – auch wenn er nicht reagieren kann. Worte und Nähe geben Trost und Orientierung.

Bitte desinfizieren Sie sich beim Betreten und Verlassen des Patientenzimmers gründlich die Hände. In Einzelfällen kann das Tragen von Schutzkleidung notwendig sein – wir erklären Ihnen dann alles genau.

Bringen Sie gerne persönliche Dinge mit, die Ihrem Angehörigen vertraut sind, z. B. Fotos, Lieblingsgetränk, Parfum oder ein Buch. Auch wichtige Hilfsmittel wie Brille oder Hörgerät sind sinnvoll. Hygieneartikel wie Zahnbürste oder Rasierer können ebenfalls mitgebracht werden. Bitte verzichten Sie auf Topfpflanzen oder Schnittblumen – sie sind aus hygienischen Gründen nicht erlaubt.

Für einige Patienten sind große Besuchergruppen eine hohe Belastung. Deshalb sollten gleichzeitig nicht mehr als zwei Besucher pro Patient im Zimmer sein. Bitte organisieren Sie sich in der Familie so, dass sich die Besuche verteilen.

Der Besuch von Kindern ist grundsätzlich möglich. Wie Kinder auf diese ungewohnte Situation reagieren, ist oft nicht vorhersehbar. Bei Bedarf beraten wir Sie im Vorfeld eines Besuches und überlegen gemeinsam mit Ihnen, wie Ihr Kind, Sie als Familie und auch Ihr Angehöriger auf der Intensivstation mit dieser Situation umgehen können.

Nein, aus datenschutzrechtlichen Gründen ist das Aufnehmen von Bild- und Tonmaterial nicht gestattet. Sollte eine Ausnahmesituation dies erfordern, wenden Sie sich im Vorfeld an das Stationsteam.

nach oben

Open Popup

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen, um Farbeinstellungen zu regulieren.

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können Sie Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen.

Einstellungen für Schrift
Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten, um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Direkt zur Suche: S
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Suche: S
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tastenkombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y