medius KLINIKEN KIRCHHEIM, RUIT und NÜRTINGEN

Menu

Information in leichter Sprache

Hallo, Sie sind auf der Internet-Seite der medius KLINIKEN.

Die medius KLINIKEN sind ein Krankenhaus. 

Was ist ein Krankenhaus?

Unser Krankenhaus hilft Patienten.

Das sind Menschen, die krank sind.

Wir behandeln Erwachsene.

Unsere Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte kümmern sich gut um die Patienten.

Viele Menschen fühlen sich nach dem Aufenthalt besser

Und können bald wieder nach Hause gehen.

Wir tun alles, damit Sie sich gut aufgehoben fühlen.


 

Wo ist das Krankenhaus?

Unser Krankenhaus hat 3 Standorte:

  • In Kirchheim / Teck in der Eugenstr. 3
  • In Nürtingen in „Auf dem Säer 1“
  • In Ostfildern im Stadtteil Ruit in der Hedelfinger Str. 166

 

Was passiert im Krankenhaus?

Im Krankenhaus kümmern wir uns um kranke Menschen.

Manche Menschen bleiben nur kurz da.
Andere bleiben ein paar Tage oder länger.

Sie bekommen bei uns:

  • eine Untersuchung
  • eine Behandlung
  • manchmal auch eine Operation

 

Wer kümmert sich um mich?

Im Krankenhaus gibt es Ärztinnen und Ärzte und Pflegekräfte.

Ärztinnen und Ärzte

Die Ärztinnen und Ärzte sprechen mit Ihnen.

Sie stellen Fragen:

  • Was tut weh?
  • Wie lange sind Sie schon krank?

Dann untersuchen sie Sie.

Dann können Sie Ihnen sagen, was Sie haben.

Das nennt man: Diagnose.

Dann entscheiden die Ärztinnen und Ärzte,
was Ihnen hilft.

Zum Beispiel:

  • Medikamente
    Das sind Mittel gegen Krankheiten
  • eine Behandlung
  • eine Operation

Die Ärztinnen und Ärzte erklären Ihnen alles genau.

Sie können immer Fragen stellen.

Pflegekräfte

Unsere Pflege-Kräfte sind für Sie da.

Sie helfen beim Waschen, Anziehen und Essen.

Sie messen den Blut-Druck oder die Temperatur.

Sie sind Tag und Nacht für Sie da.

Wir erklären Ihnen alles in Ruhe.

Sie können Fragen stellen.

Wir hören Ihnen gut zu.


 

Wo bin ich im Krankenhaus untergebracht?

Sie bekommen bei uns ein Zimmer.
Dort können Sie schlafen und sich ausruhen.

In einem Zimmer sind meistens 1, 2 oder 3 Personen.
Es gibt für jeden ein Bett, einen Schrank und einen Nachttisch.
Zu jedem Zimmer gehört ein Badezimmer.
In vielen Zimmern gibt es einen Fernseher.

Wenn Sie Hilfe brauchen, können Sie auf einen Knopf drücken.
Dann kommt jemand vom Pflege-Team zu Ihnen.

Wir möchten, dass Sie sich in Ihrem Zimmer wohlfühlen.


 

Was muss ich mitbringen?

Wenn Sie zu uns ins Krankenhaus kommen, bringen Sie bitte Folgendes mit:

  • Ihre Kranken-Kassen-Karte
  • Ihren Personal-Ausweis oder Pass
  • Ihre aktuellen Medikamente,
    die Sie regelmäßig nehmen müssen.
    Medikamente sind Mittel gegen Krankheiten
    zum Beispiel Tabletten, Tropfen oder Salben
  • Ihren Impf-Ausweis (wenn Sie einen haben)

Bitte bringen Sie  auch persönliche Dinge und Kleidung mit, zum Beispiel:

  • Schlaf-Anzug oder Nachthemd
  • Unterwäsche und Socken
  • Zahnbürste, Zahnpasta, Dusch-Gel
  • Hausschuhe
  • Ein Buch oder Ihr Handy

Bitte bringen Sie nur das mit, was Sie wirklich brauchen.
Lassen Sie Wertsachen möglichst zu Hause.

Wenn Sie sich unsicher sind:
Fragen Sie uns einfach vor Ihrem Aufenthalt.

Wir helfen Ihnen gerne.


 

Wann gehe ich ins Krankenhaus?

Es gibt drei Möglichkeiten, warum Sie ins Krankenhaus gehen:

1. Sie haben einen Notfall.

Ein Notfall ist zum Beispiel:

  • Sie haben sehr starke Schmerzen.
  • Sie können plötzlich nicht mehr richtig atmen.
  • Sie haben einen Unfall.
  • Sie bluten stark.

Dann rufen Sie den Notruf unter der Nummer 112 an.

Oder Sie gehen direkt in die Notaufnahme im Krankenhaus.
Die Notaufnahme ist Tag und Nacht geöffnet.

2. Sie haben einen Termin.

Manchmal weiß man vorher, dass man krank ist.
Dann macht man einen Termin im Krankenhaus.
Zum Beispiel für eine Untersuchung oder eine Operation.

3. Sie möchten jemand besuchen

Sie können Freunde oder Verwandte besuchen,
die im Krankenhaus liegen.

Das ist wichtig für die Patientinnen und Patienten.
Besuch tut gut.

Es gibt bestimmte Besuchs-Zeiten.
Die Besuchs-Zeiten sind auf unserer Internet-Seite.
Oder Sie können uns anrufen und nachfragen.

Bitte beachten Sie:

  • In manchen Bereichen gibt es besondere Regeln,
    zum Beispiel auf der Intensiv-Station.
  • Wenn Sie krank sind, bleiben Sie bitte zu Hause.

 

Wie mache ich einen Termin für eine ambulante Behandlung?

Sie können bei den medius KLINIKEN auch ohne Notfall behandelt werden.
Das nennt man: ambulante Behandlung.

Dafür brauchen Sie einen Termin.

So geht das:

  • Sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt.
  • Sie brauchen eine Überweisung.
    In vielen Fällen muss die Überweisung von einer Fach-Ärztin oder einem Fach-Arzt sein, 
    zum Beispiel von einem Frauenarzt oder einem Orthopäden.
    Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt kann Ihnen sagen, welche Überweisung Sie brauchen.

So machen Sie den Termin bei uns:

  • Sie können uns anrufen.
  • Oder Sie schreiben uns eine E-Mail.
  • In manchen Abteilungen können Sie auch online einen Termin buchen.
  • Gehen Sie dazu auf unsere Internet-Seite.

www.medius-kliniken.de/patienten-angehoerige/termine-ambulanzen-mvz

Wir sagen Ihnen dann:

  • wann Sie kommen sollen
  • was Sie mitbringen müssen

 

Notfall

Was ist ein Notfall?

Ein Notfall ist eine Situation,
in der Sie sofort Hilfe brauchen.

Zum Beispiel:

  • Sie haben sehr starke Schmerzen.
  • Sie haben einen Unfall.
  • Sie haben Probleme mit dem Herzen oder beim Atmen.
  • Sie haben sehr hohes Fieber oder bluten stark.
  • Sie sind in großer Not – oder jemand in Ihrer Nähe.

Was muss ich tun?

Rufen Sie den Notruf: 112
oder
kommen Sie direkt in die Zentrale Notaufnahme der medius KLINIKEN.
Die Notaufnahmen sind rund um die Uhr geöffnet – also Tag und Nacht.

Unsere Standorte:

  • medius Klinik Nürtingen (Nürtingen | Auf dem Säer 1)
  • medius Klinik Kirchheim (Kirchheim / Teck | Eugenstr. 3)
  • medius Klinik Ostfildern-Ruit (Ostfildern-Ruit | Hedelfinger Str. 166)

Wichtig:
Bitte bringen Sie Ihre Kranken-Kassen-Karte mit.
Wenn möglich, auch eine Liste mit Ihren Medikamenten.

In der Notaufnahme wird zuerst geschaut:
Wie dringend ist die Behandlung?

Menschen mit schweren Problemen werden zuerst behandelt.
Deshalb kann es sein, dass Sie warten müssen.

Bitte haben Sie Verständnis.

Kein Notfall?

Wenn es Ihnen nicht sehr schlecht geht,
gehen Sie bitte zuerst zu Ihrer Hausärztin oder Ihrem Hausarzt.

Oder rufen Sie den ärztlichen Bereitschafts-Dienst an:
Telefon 116 117 (ohne Vorwahl).

Dort bekommen Sie Hilfe,
auch abends oder am Wochenende.

So bleibt die Notaufnahme frei für Menschen,
die sehr schnell Hilfe brauchen.

nach oben

Open Popup

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen, um Farbeinstellungen zu regulieren.

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können Sie Schriftgröße und den Zeilenabstand einstellen.

Einstellungen für Schrift
Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten, um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Direkt zur Suche: S
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Suche: S
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tastenkombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y