Neurogeriatrie
In der Sektion Neurogeriatrie behandeln wir unter dem Dach der Klinik für Innere Medizin und Altersmedizin am Standort Nürtingen ältere Patientinnen und Patienten, die unserer altersmedizinisch-neurologischen Fachexpertise bedürfen. Als multiprofessionelles Team erfahrener Spezialisten aus Medizin, Pflege, Therapie, Sozialdienst und Ehrenamt unterstützen wir mit unserer neurogeriatrischen Expertise vor allem den Behandlungsprozess von Patienten der Altersmedizin.
Außerdem steht die Sektion Neurogeriatrie den anderen Fachabteilungen der medius Kliniken mit ihrer Fachexpertise beratend zur Seite, wenn neben der fachspezifischen Behandlung eines Patienten auch ein spezieller altersmedizinischer-neurologischer Betreuungsansatz erforderlich ist.
Die Neurogeriatrie ist eine noch junge Fachdisziplin, die altersbedingte neurologisch erklärbare Einschränkungen im Fokus hat. Diese sollen gezielt diagnostiziert und mitbehandelt werden. Dabei ist es unser gemeinsames Ziel, die Selbständigkeit unserer Patienten so gut wie möglich zu erhalten oder wiederherzustellen. Und auf diese Weise eine Rückkehr in das gewohnte Lebensumfeld oder eine gezielte Weiterbehandlung zu ermöglichen.
Ein multiprofessionelles Team für individuelle Perspektiven
Unser erfahrenes, multiprofessionelles Team aus Ärztinnen und Ärzten, Pflegekräften, Physiotherapeutinnen, Ergotherapeutinnen, Logopädinnen, Neuropsychologinnen sowie dem Sozialdienst und Mitarbeitenden im ehrenamtlichen Besuchsdienst arbeitet eng vernetzt zusammen. Gemeinsam entwickeln wir für jede Patientin und jeden Patienten einen individuell abgestimmten altersmedizinisch-neurologischen Behandlungsplan.
Während eines des stationären Aufenthalts konzentrieren wir uns auf eine umfassende neurogeriatrische Diagnostik und multimodale Therapie.
Aber auch eine erfolgreiche Überleitung zurück in das häusliche Umfeld oder eine weiterbehandelnde bzw. betreuende Einrichtung ist uns ein wichtiges Anliegen. Deshalb unterstützen wir unsere Patienten während des stationären Aufenthaltes mit einem strukturierten Entlassmanagement, um so eine nahtlose ambulante oder stationäre Weiterversorgung zu gewährleisten.
Neurogeriatrie: Welche altersbedingten neurologischen Erkrankungen behandeln wir?
Der Schwerpunkt der Sektion Neurogeriatrie liegt auf der Erfassung und Mitbehandlung geriatrisch-neurologischer Gesundheitsprobleme wie:
- Vorübergehende und andauernde kognitive Funktionsstörungen (Delire und Demenzen)
- Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen und Mangelernährung (Dysphagien, Aphasien, Malnutrition)
- Schmerzen verschiedener Genese
- Depressionen, Angstzustände
- Probleme durch Polypharmazie (Einnahme mehrerer Medikamente)
- Einschränkungen der Mobilität, Gang- und Gleichgewichtsstörungen
Diagnostik und Therapie der Neurogeriatrie
Eine ausführliche Erhebung der Krankheitsgeschichte inklusive Vorerkrankungen und Medikamentenanamnese bildet die Grundlage zur Erfassung der Krankheitssituation des zu behandelnden Patienten und damit die Basis für den weiteren Behandlungsprozess. Ergänzt wird diese Anamnese durch eine umfassende körperliche, neurologische und neuropsychologische Untersuchung.
Mit unseren geriatrischen und neurogeriatrischen Assessment-Untersuchungen (strukturierte Tests) erheben wir die gesundheitliche, funktionelle, kognitive, emotionale und soziale Situation unserer Patienten und schaffen so ein umfassendes Untersuchungsbild.
Dabei möchten wir die verschiedenen Aspekte des Lebens eines älteren Menschen verstehen, um gezielt auf altersmedizinisch-neurologische Bedürfnisse einzugehen und so eine individuell angepasste Behandlung und Betreuung zu ermöglichen. Darauf können unter anderem vertiefende Tests und weitere Labor- und apparative Zusatzuntersuchungen folgen.
Unser auf jeden Patienten individuell abgestimmter Behandlungsansatz umfasst Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie sowie physikalische Therapiemaßnahmen. Psychologische und unterstützende Maßnahmen sowie eine abgestimmte medikamentöse Behandlung unter altersmedizinischen und neurologischen Aspekten, auf den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen basierend unterstützen ebenfalls die Behandlung.
Gemeinsam Ziele erreichen
Im Mittelpunkt unserer Behandlung steht die aktive Einbindung der Patienten. Gemeinsam legen wir Therapieziele fest, die über den stationären Aufenthalt hinaus auch langfristig im Alltag nachwirken sollen. Eine enge Zusammenarbeit mit den Angehörigen unterstützt dabei die Behandlung in der Klinik sowie die Rückkehr in eine angepasste und stabile Lebenssituation gleichermaßen.
Durch das Zusammenspiel von neurologischer und geriatrischer Fachexpertise und der multiprofessionellen Zusammenarbeit unseres neurogeriatrischen Teams schaffen wir ein einzigartiges Behandlungskonzept, das ältere Menschen optimal unterstützt und ihnen eine medizinische und soziale Perspektive eröffnet.