Hybride Nachsorgeprogramme
Unterstützung nach dem Klinikaufenthalt
Nach dem stationären Aufenthalt ist es oft nicht leicht, nahtlos einen Platz in der ambulanten Psychotherapie zu finden. Um diese Lücke zu überbrücken und Patientinnen und Patienten in der Übergangszeit zu stabilisieren, empfehlen wir ein ergänzendes, hybrides Nachsorgeprogramm – in Zusammenarbeit mit dem Anbieter mentalis.
Was das Angebot umfasst
Die hybride Nachsorge vereint digitale Komponenten mit persönlicher psychologischer Begleitung und besteht aus folgenden Bausteinen:
1. Psychologische Gespräche
Bereits wenige Tage nach Anmeldung findet ein erstes psychologisches Telefongespräch statt. Anschließend begleiten Psychologen und Psychotherapeuten die Patienten in regelmäßigen Gesprächen per Telefon.
Im Fokus stehen individuelle Anliegen, die Stabilisierung nach der Entlassung sowie der Erhalt der erreichten Therapieerfolge.
2. Digitale Therapie-App
Zum Angebot gehört außerdem eine App, die Informationen anbietet, wie beispielsweise begleitende Inhalte, Übungen und Informationen – spezifisch abgestimmt auf das individuelle Krankheitsbild.
Die Angebote der App unterstützen die Selbstwirksamkeit im Alltag und ergänzen die therapeutischen Gespräche sinnvoll.
3. Unterstützung bei der Weiterversorgung
Bei Bedarf erhalten die Patienten Hilfestellung bei der Organisation einer langfristigen ambulanten Therapie oder anderer Unterstützungsangebote.
Hinweise
Bitte beachten Sie: Die Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie vermittelt dieses Angebot, führt es jedoch nicht selbst durch.
Die mentalis Nachsorge Apps sind zugelassene Medizinprodukte. Ob Ihre Krankenkasse die Kosten übernimmt, wird individuell durch unser Fachpersonal der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie geprüft.
Damit die Versorgung möglichst nahtlos an die Entlassung anschließt, empfehlen wir unseren Patienten eine Einschreibung bereits während des stationären Aufenthalts und unterstützen sie dabei.