Besondere Hinweise für unsere Patienten während der Coronavirus-Pandemie
Vor Ihrem Ambulanztermin:
Sollten Sie vor Ihrem Ambulanztermin innerhalb der letzten 2 Wochen Symptome eines Atemwegsinfektes haben (Husten, Schnupfen, Fieber, grippales Gefühl) kontaktieren Sie uns bitte, damit ein neuer Termin gefunden werden kann. Tel. 07021 / 88-47430 oder E-Mail: rheumaambulanz@ medius-kliniken.de
Sollten Sie in den letzten 2 Wochen vor Ihrem Ambulanztermin Kontakt zu einem gesicherten COVID-19-Infizierten gehabt haben, rufen Sie bitte ebenfalls bei uns an.
Kommen Sie bitte möglichst alleine in die Rheumaambulanz (Ausnahmen bei Gebrechlichkeit und zwingend notwendiger Begleitung).
Beachten Sie bitte die Hinweisschilder vor der Rheumaambulanz bezüglich Händedesinfektion vor dem Betreten und halten Sie einen Mindestabstand von 1,5 m im Wartebereich zu anderen Personen.
Sollten Sie zum geplanten Termin keine Änderung der Therapie benötigen, kann gerne über unsere Rheumaambulanz nach telefonischem Kontakt und Zusendung einer korrekten Überweisung auch ein Rezept auf dem Postweg zugestellt werden. Alternativ kann die Hausarztpraxis ein Rezept ausstellen. In diesem Fall vereinbaren Sie bitte einen neuen Termin in der Rheumaambulanz.
Wir danken für Ihr Verständnis.
Willkommen in der Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie
Die Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie bietet den Patienten Behandlungsmöglichkeiten für das gesamte Spektrum internistischer Erkrankungen, ausgenommen der Herz- Kreislauferkrankungen, die in unserer Klinik für Innere Medizin, Herz- und Kreislauferkrankungen versorgt werden.
Innerhalb der Inneren Medizin stellt die Rheumatologie und Immunologie einen überregionalen Schwerpunkt der Abteilung dar. Die Klinik verfügt über das nationale ANCA Labor zur Vaskulitisdiagnostik.
Chefarzt Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich
Der Chefarzt der Klinik, Prof. Dr. med. Bernhard Hellmich, verfügt über die volle Weiterbildungsermächtigung auf dem Gebiet der Rheumatologie (36 Monate), sowie, gemeinsam mit der Klinik für Innere Medizin, Kardiologie und Intensivmedizin, die Basisweiterbildung Innere Medizin (36 Monate) und Fachartzausbildung Innere Medizin (24 Monate).
Über die Klinik
Neben drei Bettenstationen (65 Betten) sind der Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie die Endoskopieabteilung, die ärztliche Leitung der zentralen Notaufnahme (10 Betten), ein Studienzentrum sowie das Labor zugeordnet. Teil des Labors ist ein Speziallabor für Autoimmundiagnostik. Das Labor ist als Referenzlabor für Referenz- und Konsultationszentrum für Vaskulitis-Immundiagnostik anerkannt. Schwerstkranke Patienten werden auf der interdisziplinären Intensivstation betreut. Zudem koordiniert die Abteilung zentral für alle 3 Standorte der medius KLINIKEN die studentische Lehre des akademischen Lehrkrankenhauses mit der Universität Tübingen.
Vaskulitiszentrum Süd
Die Klinik für Innere Medizin, Rheumatologie und Immunologie leitet zudem mit der Poliklinik für Rheumatologie der Medizinischen Klinik 2 des Universitätsklinikums Tübingen (UJT) das Vaskulitiszentrum Süd. Das Vaskulitiszentrum Süd ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss mehrerer Fachabteilungen der medius KLINIKEN und des Universitätsklinikums Tübingen.