Krankenpflegeexamen erfolgreich bestanden
14.10.2010 00:00 Uhr
21 Schülerinnen und ein Schüler beendeten erfolgreich ihre dreijährige Ausbildung mit dem staatlichen Examen an der Schule für Pflegeberufe der Kliniken Nürtingen und Kirchheim. Sie können sich jetzt mit Stolz Gesundheits- und Krankenpflegerinnen bzw. –pfleger nennen.
Bis zur Prüfung mussten sich die Auszubildenden ein umfangreiches Wissen aneignen. Auf dem Stundenplan der Krankenpflegeausbildung standen über 2.100 Stunden Theorie. Daneben mussten die theoretischen Kenntnisse in mehr als 2.500 Stunden im Rahmen der praktischen Ausbildung vertieft werden.
Die praktischen Erfahrungen sammelten die Auszubildenden in den verschiedensten Fachabteilungen in den Kliniken Nürtingen und Kirchheim. Die Examinierten waren in die Betreuung und Pflege der Patientinnen und Patienten der Inneren Medizin, der Chirurgie sowie der Frauenheilkunde und Geburtshilfe eingebunden. Darüber hinaus vertieften sie ihre Kenntnisse in der Hals-Nasen-Ohren-Abteilung und der Psychiatrischen Abteilung. Einsätze in der Neugeborenenpflege und Kinderheilkunde rundeten die Ausbildung ab. Hinzu kamen Einsätze in der häuslichen Krankenpflege, bei Krankenkassen, im Gesundheitsamt, in Praxen der ambulanten Patientenversorgung, bei Sanitätshäusern sowie beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen.
Das Examen umfasste je einen schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil. Mit dem erfolgreichen Abschluss dürfen sich die seitherigen Schülerinnen und Schüler nun “Gesundheits- und Krankenpflegerin bzw. Gesundheits- und Krankenpfleger” nennen. Erfreulich ist, dass alle examinierten Schülerinnen und Schüler, die an einer Weiterbeschäftigung an den Landkreiskliniken interessiert waren, in ein Arbeitsverhältnis übernommen werden konnten.
Mit derzeit 32 Ausbildungsplätzen pro Jahr ist die Schule für Pflegeberufe einer der größten Anbieter von Ausbildungsplätzen im Landkreis Esslingen. Neu, und in Baden Württemberg einmalig, ist das gemeinsame Modellprojekt mit der Fritz-Ruoff-Schule Nürtingen. Es eröffnet den Auszubildenden die Möglichkeit, während der dreieinhalbjährigen Ausbildung den Fachhochschulabschluss zu erlangen und die zwei staatlich anerkannten Berufsabschlüsse zum Gesundheits-/Krankenpfleger/in und Altenpfleger/in zu erwerben.
Für Abiturienten und Fachhochschulabgänger, welche den Beruf zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in ergreifen möchten besteht ab dem zweiten Ausbildungsjahr die Möglichkeit, den acht-semestrigen Bachelor-Studiengang „Bachelor of Health Care“ zu belegen. Dieser Studiengang wird in Kooperation mit der Fern-Hochschule Hamburg durchgeführt.
Jeden 1. Mittwoch im Monat findet um 14 Uhr eine Informationsstunde zum Berufsbild Gesundheits- und Krankenpfleger/in statt, eine telefonische Anmeldung ist erwünscht.
Informationen gibt es im Internet unter www.kk-es.de. Bewerbungen für das Ausbildungsjahr 2011 sind ab sofort möglich. Weitere Auskünfte erteilt Schulleiter Hans Schollenberger, Telefon 07022 78-3166.
Anlage: 1 Bild
Bildunterschrift:
Das Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege haben bestanden:
Salome Bertsch, Anna Blank, Pia Erz, Natalie Fedun,
Anette Fehst, Nadine Helber, Tina Hertl, Kilgus Ann-Kathrin, Kleiß Susanne, Daniel Kress, Sina Lauxmann,
Ann-Cathrein Oettler, Johanna Oitzinger, Claudia Rilling,
Schöttle Sandra, Mona Schuler, Saskia Schweikert,
Bianca Spieth, Marianne Unruh, Susanne Vollmer,
Sandra Weimert
Das Bild zeigt das examinierte Gesundheits-Krankenpflege-
personal mit dem Leiter der Krankenpflegeschule,
Hans Schollenberger sowie weiteren Lehrkräften und Mitgliedern der Prüfungskommission.